Kontakt

Informationen

Default-Layout dieses FQNames:
/shop/layout/beratung

LayoutListings aktivieren:

Auflösung:
Extra small devices Phones (<768px)

Auflösung:
Small devices Tablets (≥768px)

Auflösung:
Medium devices Desktops (≥992px)

Auflösung:
Large devices Desktops (≥1200px)

Grid-Info:
container Breite: ( auto)
Spaltenbreite: (auto)
Spaltenzwischenraum: 30px (15px je Seite)

Grid-Info:
container breite: (750px)
Spaltenbreite: (~62px)
Spaltenzwischenraum: 30px (15px je Seite)

Grid-Info:
container breite: (970px)
Spaltenbreite: (~81px)
Spaltenzwischenraum: 30px (15px je Seite)

Grid-Info:
container breite: (1170px)
Spaltenbreite: (~97px)
Spaltenzwischenraum: 30px (15px je Seite)


  zurück zu ... Unser Lexikon   
   zurück zu ... Zahnmedizin von A-Z   
    zurück zu ... Z   
     zurück zu ... Zahnbeinkaries   
Nicht das Passende dabei?
Geben Sie ein neues Stichwort ein:



zur Merkliste hinzufügen Merkliste ansehen

Zahnbeinkaries


Zahnbeinkaries meint die Karieserkrankung des Zahnbeins. Der Fachausdruck dafür ist Dentinkaries.

Ein Risiko an Dentinkaries zu erkranken besteht hauptsächlich bei frei liegenden Zahnhälsen. Erste Warnsignale sind gelbliche kleine Flecken auf dem Zahnhals. Im fortgeschrittenen Stadium der Karies werden diese dunkler und größer.

Die kristalline Substanz des Zahnbeins ist relativ weich und kann bakterielle Angriffe deshalb schlechter abwehren als Schmelz. Bakterien oder bakterielle Säuren gelangen schnell bis in das im Inneren des Zahnbeins gelegene Zahnmark (Pulpa) und schädigen es.

Zur Vorbeugung helfen die üblichen Kariesprophylaxemaßnahmen und Fluoridierung.

 

Zurück

<ieq-cms function="InsertListing" param="StartContent=/de"></ieq-cms>