Kontakt

Informationen

Default-Layout dieses FQNames:
/shop/layout/beratung

LayoutListings aktivieren:

Auflösung:
Extra small devices Phones (<768px)

Auflösung:
Small devices Tablets (≥768px)

Auflösung:
Medium devices Desktops (≥992px)

Auflösung:
Large devices Desktops (≥1200px)

Grid-Info:
container Breite: ( auto)
Spaltenbreite: (auto)
Spaltenzwischenraum: 30px (15px je Seite)

Grid-Info:
container breite: (750px)
Spaltenbreite: (~62px)
Spaltenzwischenraum: 30px (15px je Seite)

Grid-Info:
container breite: (970px)
Spaltenbreite: (~81px)
Spaltenzwischenraum: 30px (15px je Seite)

Grid-Info:
container breite: (1170px)
Spaltenbreite: (~97px)
Spaltenzwischenraum: 30px (15px je Seite)

Was sind Symptome fürs Knirschen?

Es kommt häufig vor, dass Menschen gar nicht wahrnehmen, dass sie im Schlaf mit den Zähnen knirschen. Mit bis zu 40 Kilogramm pro Quadratzentimeter setzen sie ihr Gebiss höchsten Strapazen aus. Sie wundern sich höchstens nach dem Aufstehen darüber, dass ihr Kiefer merkwürdig schmerzt oder sie unter Symptomen wie Kopfweh oder Muskelverspannungen im Hals- und Nackenbereich leiden.

Oft ist es der Partner, der die Betroffenen erst auf das nächtliche Knirschen infoboxt.

Die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) vermutet, dass etwa jeder Dritte sein Gebiss mit dem Knirschen belastet. Untersuchungen haben ergeben, dass die nächtliche Knirschphase in manchen Fällen bis zu einer Dreiviertelstunde andauern kann.

<ieq-cms function="InsertListing" param="StartContent=/de"></ieq-cms>